Rechtliche Grundlagen kurz erklärt
Sie möchten sich als Elternteil mit den Rechtsvorschriften im internationalen Familienrecht auseinandersetzen? Oder es gehört für Sie als Fachkraft zur beruflichen Praxis grenzüberschreitende Konflikte um Fragen von Umgang und elterlicher Sorge rechtlich einzuordnen? Wir stellen die relevantesten internationalen Regelungen, die für Deutschland in Kraft sind, im Überblick vor.
Diese Seite befindet sich im Aufbau. Weitere Inhalte folgen in Kürze; vielen Dank für Ihr Verständnis.
Haager Kindesentführungsübereinkommen
Das Haager Übereinkommen vom 25. Oktober 1980 über die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesentführung (BGBl. 1990 II S. 207)
Die Brüssel-IIb-Verordnung
Die Verordnung (EU) 2019/1111 des Rates vom 25. Juni 2019 über die Zuständigkeit, die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Ehesachen und in Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung und über internationale Kindesentführungen (Neufassung), Brüssel-IIb-VO
Das Haager Kinderschutzübereinkommen
Das Haager Übereinkommen vom 19. Oktober 1996 über die Zuständigkeit, das anzuwendende Recht, die Anerkennung, Vollstreckung und Zusammenarbeit auf dem Gebiet der elterlichen Verantwortung und der Maßnahmen zum Schutz von Kindern (BGBl. 2009 II S. 602).
Das Europäische Sorgerechtsübereinkommen
Das Luxemburger Europäische Übereinkommen vom 20. Mai 1980 über die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen über das Sorgerecht für Kinder und die Wiederherstellung des Sorgeverhältnisses (BGBl. 1990 II S. 220).